PRESSEMITTEILUNG Donnerstag, den 11.09.2025
28. Gesamtkonferenz Deutscher Heilpraktikerverbände in Kassel – Heilpraktikerschaft zeigt Stärke und Einigkeit
Kassel, 27. August 2025 – Unter dem Motto „Raus aus der Defensive“ trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Deutschen Heilpraktikerverbände und Fachgesellschaften zur 28. Gesamtkonferenz in Kassel. Rund 50 Teilnehmende diskutierten über aktuelle Herausforderungen, Chancen und die Zukunft der Heilpraktikerschaft in Deutschland.
Im Mittelpunkt stand die Frage nach dem Markenkern des Berufsstands: Was macht Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker unverzichtbar. Die Antwort ist klar. Mit rund 47.000 praktizierenden Kolleginnen und Kollegen, Millionen Behandlungen jährlich und hoher Patientenzufriedenheit tragen Heilpraktiker erheblich zur Entlastung des Gesundheitssystems bei. Qualität und Patientenschutz sind durch Gesetze und verbandliche Standards gesichert.
Die Teilnehmenden betonten die Rolle der Heilpraktikerschaft als wichtige Ressource – in der wohnortnahen Versorgung, im Katastrophenschutz sowie in der Begleitung von Menschen mit psychischen Belastungen. Neue Ideen wie Leuchtturmpraxen oder Kooperationen mit Ärztinnen und Ärzten in unterversorgten Regionen zeigen die Bereitschaft, aktiv Lösungen mitzugestalten.
Die Konferenz machte deutlich: Die Heilpraktikerschaft steht geschlossen, verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert. „Zusammenkommen ist ein Beginn. Zusammenbleiben ist ein Fortschritt. Zusammenarbeiten ist ein Erfolg“, dieses Zitat von Henry Ford prägte den Abschluss des Tages und unterstreicht die gemeinsame Haltung.
PRESSEMITTEILUNG Montag, den 25.08.2025
Patientensicherheit sichern – Qualifikation statt Berufsverbote
Duisburg, 25.08.2025– In der aktuellen politischen Debatte um ästhetische Injektionen mit Hyaluron oder Botulinumtoxin warnt der Europäische Verband für Naturheilkunde (EVfN) vor pauschalen Berufsverboten für Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker. Stattdessen fordert der Verband klare Qualifikationsstandards, die für alle Behandlerinnen und Behandler gleichermaßen gelten.
„Patientensicherheit hat für uns oberste Priorität. Entscheidend ist nicht der Berufsstand, sondern die nachweisbare Qualifikation und die Einhaltung höchster Standards“, betont der EVfN-Vorstand.
Der Verband schlägt folgende Maßnahmen vor:
-
Verbindliche Zusatzqualifikationen: Nur wer eine fundierte Fortbildung in Anatomie, Hygiene, Notfallmanagement und Recht nachweisen kann, soll ästhetische Injektionen anbieten dürfen.
-
Patientenaufklärung und Dokumentation: Standardisierte Aufklärungsbögen und schriftliche Einverständniserklärungen sollen verpflichtend sein.
-
Selbstverpflichtung des Berufsstands: Der EVfN etabliert eine Charta, die die Einhaltung des Heilmittelwerbegesetzes, die Durchführung nur mit dokumentierter Fachqualifikation und den Vorrang der Patientensicherheit garantiert.
-
Abgrenzung von illegalen Anbietern: Illegale Behandlungen durch Kosmetikerinnen oder Social-Media-Anbieter müssen konsequent verfolgt werden. Hierzu plant der Verband die Einrichtung einer Meldestelle für Verstöße.
„Wir stehen für einen konstruktiven Dialog mit Politik, Behörden und Fachgesellschaften bereit“, so der EVfN. „Das Ziel muss sein, Patientensicherheit und Wahlfreiheit gleichermaßen zu gewährleisten – durch Qualifikationsnachweise, nicht durch pauschale Verbote.“
Pressekontakt:
Europäischer Verband für Naturheilkunde (EVfN)
PRESSEMELDUNG
Neue Fachausbildung in Psychoonkologie 2025: Professionelle Begleitung für Krebspatienten und Angehörige
– Krebserkrankungen sind nicht nur eine körperliche Herausforderung, sondern auch eine immense psychische und soziale Belastung – für die Betroffenen ebenso wie für ihre Familien. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, die Krebspatient:innen in dieser schwierigen Lebensphase professionell begleiten, steigt stetig. Mit der neuen Fachausbildung in Psychoonkologie 2025 erhalten Interessierte nun die Möglichkeit, fundiertes Wissen und praxisnahe Methoden zu erlernen, um eine ganzheitliche Unterstützung anzubieten.
Flexibel, praxisnah und fundiert
Das Programm vermittelt nicht nur theoretisches Fachwissen, sondern setzt auch auf praxisorientierte Übungen, Fallbesprechungen und Reflexion. Die Teilnehmer:innen profitieren von einem flexiblen Lernkonzept mit Online-Teilnahme und Zugang zu Videoaufzeichnungen, sodass die Weiterbildung problemlos berufsbegleitend absolviert werden kann.
PRESSEMELDUNG
Erweitertes Fortbildungsangebot: Ganzheitliche Medizin im Fokus
Ganzheitliche Heilmethoden wie die Kneipp-Therapie, Phytotherapie, Neuraltherapie nach Huneke, Akupunktur, Ausleitungsverfahren und Chiropraktik haben einen festen Platz in der modernen Naturheilkunde. Sie ergänzen die klassische Schulmedizin und fördern die Selbstheilungskräfte des Körpers. Um dieses wertvolle Wissen für die Zukunft zu bewahren, erweitert unser Institut sein Fortbildungsangebot und setzt verstärkt auf eine fundierte und praxisnahe Ausbildung angehender Heilpraktiker.
In diesem Zusammenhang freuen wir uns, eine Reihe neuer spannender Fortbildungen anbieten zu können. Dazu gehören unter anderem:
- Ästhetische Akupunktur
- Integrative Autismustherapie
- Psychoonkologie
- Analytische Kunsttherapie
- Integrative Lerntherapie
Mit diesem erweiterten Angebot möchten wir sicherstellen, dass Heilpraktiker auch in Zukunft eine bedeutende Rolle in der Gesundheitsversorgung spielen. Die neuen Fortbildungen sind ab sofort buchbar.
Für weitere Informationen und Anmeldungen besuchen Sie bitte unsere Website oder kontaktieren Sie uns direkt.
PRESSEMELDUNG
Intensivkurs Heilpraktiker*in für Psychotherapie: Jetzt durchstarten!
Gezielte Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung – Start am 10. Juni 2025
Menschen auf ihrem psychischen Heilungsweg begleiten – ein Beruf mit Zukunft und Sinn. Der Intensivkurs Heilpraktiker*in für Psychotherapie bietet eine praxisnahe und fundierte Vorbereitung auf die Überprüfung durch das Gesundheitsamt.
Der Kurs richtet sich an alle, die als Heilpraktiker*in für Psychotherapie tätig werden oder ihre Kenntnisse in Psychologie und Beratung vertiefen möchten. Neben einer umfassenden Prüfungsvorbereitung profitieren die Teilnehmenden von praxisnahen Fallbeispielen, intensiven Übungen und fundierter Gesetzeskunde.
Kursdetails:
Wann? Zweimal wöchentlich – dienstags und freitags, 18:30 – 21:15 Uhr
Zeitraum: 10. Juni – 26. September 2025
Kosten: Mitglieder EVN: 950 € | Externe: 1.100 €
Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.euro-naturheilkunde.de
Für Fragen stehen wir auch per WhatsApp unter 0152 55171813 zur Verfügung.